FAQ Leibniz IGS Langenhagen

Liebe Eltern, 

die hier aufgeführten Fragen dienen Ihrer ersten Orientierung. Wir befinden uns im Aufbau und arbeiten an der Ausgestaltung unseres Profils, des Unterrichtskonzeptes sowie der Gestaltung des Ganztags. Alle neuen sich daraus ergebenen Informationen erhalten Sie immer gleich an dieser Stelle. Natürlich beantworten wir Ihre persönlichen Fragen auch gern telefonisch oder Sie senden uns eine E-Mail an kelber@rks-lgh.de

Wie und wo melde ich mein Kind an der neuen Leibniz IGS in Langenhagen an? 

Die Anmeldung erfolgt zu den bekannten Anmeldetagen. Selbstverständlich können Sie Ihr Kind an jedem beliebigen Tag in der neuen IGS im Sekretariat in Langenhagen anmelden. Ein entsprechendes Anmeldeformular finden sie ebenfalls hier: Anmeldeformular (folgt)

Ist die Leibniz IGS eine Ganztagsschule? 

Ja. Als teilgebundene Ganztagsschule findet an zwei Nachmittagen ein verbindliches Unterrichtsangebot statt. Der Nachmittagsunterricht endet voraussichtlich gegen 15:45 Uhr. An den zwei weiteren Nachmittagen wird es ein betreutes Angebot geben. Ein zusätzliches Angebot am Freitag bleibt je nach Nachfrage optional. 

Wie sieht die Tagesstruktur aus? 

Der derzeitige Beispielplan gibt darüber Auskunft. Die Anfangs- und Endzeiten sind noch variabel.Stundenplan IGS 03.19

Wie gestaltet sich der Ganztag? 

Zusätzlich zu den zwei verbindlichen Nachmittagen in der Woche hat Ihr Kind die Möglichkeit an bis zu drei Nachmittagen an einem freiwilligen Angebot teilzunehmen. Derzeit stehen wir im Gespräch mit möglichen Kooperationspartnern. 

Gibt es für mein Kind ein Mittagessen? 

Ja. Ein verbindliches Mittagessen findet gemeinsam mit einer Klassenlehrkraft an den zwei gebundenen und damit verpflichtenden Schultagen statt. Geplant ist ein darüber hinaus gehendes freiwilliges Mensa-Angebot an den anderen Schultagen. 

Gibt es Hausaufgaben? Gibt es eine Hausaufgabenbetreuung? 

Nachgedacht wird darüber, auf klassische Hausaufgaben zu verzichten. Um eine Vertiefung der unterrichtlichen Inhalte zu gewährleisten, sind jedoch stets bestimmte Aufgaben im häuslichen Bereich zu erledigen. Hierzu zählen das Üben und Lernen von Vokabeln in den jeweiligen Fremdsprachen, Vorbereitungen auf Klassenarbeiten, Lesen von Lektüren, Referate und Lernzielkontrollen sowie Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in den höheren Jahrgängen. 

Unabhängig davon wird es an den verbindlichen langen Tagen keine "normalen" Hausaufgaben geben.

Gibt es Noten oder Berichte? Wie erfolgt die Leistungsmessung? 

Nach bisherigem Stand wird es an der Leibniz IGS Noten von Klasse 5 bis 10 geben. Ergänzend dazu soll es individuelle Berichte zum Lern- und Sozialverhalten geben. Das bedeutet dann für jedes Kind, dass es in seinen Fächern eine Bewertung entsprechend der bekannten Notenskala 1 bis 6 und einen vom Klassenleitungs-Team gemeinsam formulierten individualisierten Bericht erhalten wird. Dieser gibt Auskunft über das Lernverhalten, die methodischen Kompetenzen und über das Verhalten zu Schulkindern und Lehrerkräften. 

Welche Abschlüsse können erreicht werden? 

Die Schulkinder erreichen den Hauptschulabschluss ab Klasse 9 und den Realschulabschluss nach der Klassenstufe 10. Ebenso den erweiterten Sekundarabschluss I entsprechend ihrer Leistungen. Der „Erweiterte“ berechtigt zum Wechsel in eine gymnasiale Oberstufe und damit zum Erwerb des Abiturs. 

Wird eine zweite Fremdsprache an der Leibniz IGS angeboten? 

Ja. Französisch wird als 4-stündiges Profil ab Klasse 6 angeboten. Damit hat jedes Kind die Chance, nach der 10. Klasse eine Oberstufe zu besuchen, um das Abitur zu machen. Geplant ist eine weitere Fremdsprache (Spanisch). 

Gibt es Klassenleitungs-Teams an der Leibniz IGS? 

Zu jeder Klasse gehören zwei Klassenlehrkräfte. Darüber hinaus wird es zu jedem Jahrgang ein Team aus Lehrkräften geben, die ihre pädagogische Arbeit auf die Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppen abstimmen. 

Kann mein Kind sitzenbleiben? 

Nein, im Prinzip nicht. Jedes Schulkind steigt bis in die 9. Klassenstufe auf. Ein freiwilliges Wiederholen kann im Einzelfall mit dem Klassenleitungs-Team besprochen werden. 

Wie wird mein Kind an der IGS gefördert und gefordert? 

Entsprechend unseres Leitbildes Fördern und Fordern orientieren wir uns an allen Leistungsstufen der Kinder. Damit gehört die Forderung der Leistungsstärkeren sowie die Förderung der Leistungsschwächeren zum Unterrichtskonzept und unserem Selbstkonzept. 

Wie kommt mein Kind zur Schule? 

Die IGS (an der Rathenaustraße) befindet sich in unmittelbarer Nähe zum S-Bahnhof Langenhagen Mitte und der Bushaltestelle Straßburger Platz. Von dort sind es 3-5 Minuten Fußweg, ohne dass eine Straße überquert werden muss.

Kann ich mir die Schule ansehen? 

Ja, sehr gerne. Beachten Sie die aktuellen Termine:

Infoveranstaltung am xx.xx.2020 um 18Uhr im Musikraum

Schulfest mit Tag der offenen Tür: xx.xx.2020, 15 bis 17 Uhr

Noch Fragen offen? 

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. 

Anmeldeformular (folgt)